Geschäftsinnovation beginnt mit fundiertem Finanzwissen

Wir haben in den letzten Jahren mit mittelständischen Unternehmen gearbeitet und dabei festgestellt: Die besten Innovationen entstehen, wenn Teams die finanziellen Zusammenhänge wirklich verstehen. Nicht nur die Zahlen, sondern auch das Warum dahinter.

Programm entdecken
Finanzielle Geschäftsplanung und Innovation im modernen Arbeitsumfeld
Praktische Anwendung von Finanzstrategien in Geschäftsprozessen

Unsere Herangehensweise ist anders

Vergiss staubige Vorträge über Bilanzen und Cashflow-Modelle. Wir arbeiten mit echten Szenarien aus dem Geschäftsalltag. Ein Teilnehmer hat uns mal gesagt: „Endlich verstehe ich, warum meine Abteilung bestimmte Entscheidungen trifft."

Das Programm startet im September 2025 und läuft über acht Monate. Es ist so aufgebaut, dass du parallel im Job bleibst – die meisten Sitzungen finden abends oder samstags statt.

  • Gemeinsame Analyse von Unternehmenszahlen ohne Fachjargon
  • Praktische Übungen mit Budgetplanung und Ressourcenverteilung
  • Diskussionen über Investitionsentscheidungen und ihre Auswirkungen
  • Entwicklung von Innovationsstrategien basierend auf Finanzdaten

Typische Stolpersteine und wie wir damit umgehen

Zahlenchaos bei Projekten

Viele Teams verlieren den Überblick, sobald mehrere Projekte parallel laufen. Die Budgets vermischen sich, Ausgaben werden doppelt erfasst oder gar nicht.

Unser Ansatz

Wir zeigen dir ein einfaches Tracking-System, das auf Tabellenkalkulationen basiert. Kein teures Tool nötig – nur Struktur und Disziplin.

Kommunikation zwischen Abteilungen

Marketing will mehr Budget, IT braucht neue Server, und die Geschäftsführung versteht nicht, warum alle gleichzeitig Geld brauchen.

Praxislösung

Wir üben die Übersetzung von fachlichen Anforderungen in finanzielle Argumente. Mit konkreten Beispielen aus deiner Branche.

Innovation ohne Risikobewertung

Neue Ideen sind spannend, aber ohne realistische Kostenplanung scheitern sie oft schon in der Präsentation vor der Führungsetage.

Was wir üben

Du lernst, Pilotprojekte zu kalkulieren und verschiedene Szenarien durchzuspielen. Mit ehrlichen Zahlen statt Wunschdenken.

Langfristige Planung unter Unsicherheit

Wie plant man für 2026, wenn sich die Marktlage ständig ändert? Viele geben frustriert auf oder arbeiten nur mit Quartalsplänen.

Flexibler Rahmen

Wir entwickeln mit dir Planungsmodelle, die Anpassungen erlauben. Keine starren Fünfjahrespläne, sondern dynamische Strategien.

Wer unterrichtet das Programm?

Lena Vesterberg unterrichtet Finanzstrategie und Geschäftsinnovation

Lena Vesterberg

Strategieberaterin

Lena hat zwölf Jahre in der Finanzabteilung eines Technologieunternehmens gearbeitet, bevor sie in die Beratung wechselte. Sie erklärt komplexe Zusammenhänge so, dass auch Nicht-Finanzler sie verstehen.

Mirja Toivonen leitet praktische Workshops zu Unternehmensfinanzen

Mirja Toivonen

Workshop-Leiterin

Mirja bringt Erfahrung aus Start-ups und etablierten Mittelständlern mit. Sie hat selbst erlebt, wie schwierig es ist, Innovationen mit begrenztem Budget umzusetzen – und genau das gibt sie weiter.

So läuft das Programm ab

September bis November 2025

Grundlagen der Unternehmensfinanzen. Wir starten mit Bilanzen und Gewinn-und-Verlust-Rechnungen. Klingt trocken, wird aber lebendig durch echte Fallbeispiele.

Dezember 2025 bis Februar 2026

Budgetplanung und Ressourcenallokation. Hier arbeiten wir mit Simulationen – du entscheidest über fiktive, aber realistische Budgets und siehst die Konsequenzen.

März bis April 2026

Innovationsfinanzierung und Risikomanagement. Wie bringst du neue Ideen durch die Finanzierungsrunden? Mit Übungen in Präsentationstechnik und Argumentationsstrategien.

Mai 2026

Abschlussprojekt. Du entwickelst einen konkreten Innovationsvorschlag für dein Unternehmen – mit vollständiger Kalkulation und Risikoanalyse. Das kannst du danach wirklich einreichen.

Was du konkret mitnimmst

Am Ende des Programms hast du nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch Werkzeuge, die du am nächsten Arbeitstag einsetzen kannst.

Excel-Vorlagen für Budgetplanung

Anpassbare Tabellen, die du direkt in deinem Team nutzen kannst – keine komplizierten Makros, nur klare Strukturen.

Checklisten für Investitionsentscheidungen

Strukturierte Fragen, die dir helfen, Projekte objektiv zu bewerten, bevor du Zeit und Geld investierst.

Kommunikationsleitfaden

Formulierungen und Argumentationsmuster, mit denen du finanzielle Themen verständlich präsentierst – auch vor Nicht-Finanzexperten.

Wir haben bewusst darauf verzichtet, eigene Software zu entwickeln. Stattdessen zeigen wir dir, wie du mit Standardtools effektiv arbeitest.

Praktische Finanzplanung mit bewährten Methoden und Tools

Interessiert an fundierten Finanzkompetenzen?

Das nächste Programm startet im September 2025. Die Plätze sind begrenzt, weil wir mit kleinen Gruppen arbeiten – maximal 18 Teilnehmer pro Durchgang.